Sola Scriptura

Die Bibel als Grundlage
Was wir verbindlich und verallgemeinerbar über Gott wissen, das wissen wir aus der Bibel. Die Bibel ist alleiniger Grund, maßgebende Richtschnur, immer wieder neu belebende Quelle des christlichen Glaubens. Das reformatorische sola scriptura (allein die (Heilige) Schrift) wird in der evangelisch-reformierten Tradition in besonderer Weise hervorgehoben.

Altes und Neues Testament

So wird darauf Wert gelegt, das Zeugnis der ganzen Bibel im Zusammenhang beider Testamente zu hören. Das Zeugnis des Neuen Testamentes hebt die Geltung und Bedeutung des Alten Testamentes nicht auf. Auch das Alte Testament ist ganz EvangeliumFrohe Botschaft!

Reihenpredigten

Anstelle der sog. ‚Perikopenordnung‘, nach der sich angepasst an den Rhythmus des Kirchenjahres alle sechs Jahre die Bibelstellen für die Predigt wiederholen, werden in reformierten Gottesdiensten zuweilen Reihenpredigten über ein biblisches Buch oder gesellschaftlich-thematisch orierntierte Gottesdienste in biblischer Perspektive gehalten. (In Marienheim geschieht dies besonders im “Gottesdienst a wengerl anders”, i.d.R. am letzten Sonntag im Monat um 18 Uhr in Marienheim)

Bekenntnisse

Auch im Blick auf die kirchlichen Bekenntnisse erscheint das reformatorische sola scriptura besonders betont. Die Bekenntnisse gelten als zeit- und situationsbedingtes menschliches Glaubenszeugnis. Die Bekenntnisse sind immer wieder neu vom Zeugnis der Heiligen Schrift her auf ihre Wahrheit zu überprüfen. Dementsprechend gibt es keinen abgeschlossenen Bekenntniskanon wie in der lutherischen Tradition.

Einen abgeschlossenen Bekenntniskanon wie in der lutherischen Tradition gibt es nicht. Die reformierte Kirche ist reich an aktuellen Bekenntnissen, in denen vor allem auch Gegenwartsfragen wie Frieden, Gerechtigkeit und die Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung (Klimawandel) aufgenommen sind

Bekenntnisschriften

Als Bekenntnisse sind in den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden in Deutschland neben dem Apostolischen Glaubensbekenntnis vor allem der Heidelberger Katechismus (1563) und die Barmer Theologische Erklärung (1934) von besonderer Bedeutung.

Wichtige Impulse gaben das Belhar-Bekenntnis (zur Rassenideologie des südafrikanischen Apartheidsregimes, 1982), die Erklärung des Reformierten Bundes in Deutschland zur Friedensverantwortung der Kirche (zur Politik der Massenvernichtungswaffen, 1982) und die Erklärung von Accra (zur globalen wirtschaftlichen Ungerechtigkeit und ökologischen Zerstörung, 2004)

Zürcher Bibel

Als deutsche Bibelübersetzung steht die Zürcher Bibel (Neubearbeitung 2007) in reformierter Tradition. In den Gottesdiensten der evangelisch-reformierter Kirchengemeinden werden aber gerne auch andere Bibelübersetzungen (vor allem die Lutherübersetzung) benutzt.

Die Bibel und die Predigt im Mittelpunkt

Die besondere Bedeutung der Bibel drückt sich oftmals auch in der Gestaltung der evangelisch-reformierten Kirchengebäude aus: Die Bibel liegt in der Mitte der Kirche (auf dem Abendmahlstisch) direkt unter der gleichfalls mittigen Kanzel, von der aus Gottes Wort ausgelegt wird.

Zentrum des reformierten Gottesdienstes ist neben den Sakramenten (Taufe und Abendmahl) die Bibel und ihre Auslegung in der Predigt.

Die Bilderlosigkeit der meisten reformierten Kirchen unterstreicht diese Zentrierung auf die Bibel und ihre Auslegung in der Predigt.